Umgebung

Dziwnow ist eingebettet in die Insellandschaft Wolins, geprägt von dem sich durch den Ort schlängelten Fluss „Dziwna“, einem Meeresarm, der das Stettiner Haff mit der Ostseee verbindet. Bereits 1910 konnte das Kleinod Ost-Dievenow 2.700 Badegäste zählen. Die Umgebung lädt zu ausgiebigen Spaziergängen, Fahrradtouren und Wasserwanderungen ein.

Vorschläge für Unternehmungen:

Wanderung nach Międzywodzie

Wanderung an der „Martwa Dziwna“ (Tote Dziwna) entlang nach Międzywodzie. Der Weg liegt leicht versteckt am Zugang zum See auf der rechten Seite. Von dort immer den Pfeilen folgen. Auf halber Stecke gibt es einen Übergang zum Strand. Dauer ca. eine Stunde für den Hinweg (4km). Rückweg am Strand möglich.

Wanderung nach Dziwnówek

Wanderung am Strand entlang nach Dziwnówek. Ûber die Klappbrücke geht’s Richtung Ortskern über die „Straße der Sportstars“ zum Meer und dann immer Richtung Osten. In Dziwnówek, direkt am Strand liegt die „Drink Bar Szkwał Kawiarnia“ , im Winter allerdings nur am Wochenende geöffnet. Ansonsten gibt es im Ort die „Kawiarnia Słodkie I Slone“ mit frischen Waffeln und gutem Kaffee, auch im Winter geöffnet. Dauer der Wanderung ca. 1 1/4 Stunden (Hinweg, 5,5 km) Rückweg über die Strandpromenade möglich.

Kamień Pomorski

Die ehemalige Bischofstadt Kamień Pomorski (Cammin) liegt südöstlich von Dziwnów ca. 15km entfern direkt am Camminer Bodden. Den Titel „anerkannter Kurort“ hat Cammin den ergiebigen Solequellen zu verdanken. Ein Highlight ist der Dom St. Johannes, der nach 200 Jahren Bauzeit im Jahre 1375 fertiggestellt wurde. Sehenswert ist der Triptychon aus dem 15. Jahrhundert, das gotische Taufbecken und die Barockorgel. Eine Fahrradtour nach Kamien dauert etwa eine Stunde und führt auf asphaltierten Wegen neben der Straße. Man kann anschließend im „Messa Pub“ mit Blick auf den Sporthafen herrlich entspannen.

Radwandern in Westpommern

Link zur Internetseite „Radfahren in Westpommern“ mit vielen Informationen, Routen und einer kostenlosen App.